Orthopädie - Sportmedizin
Akupunktur - Chirotherapie
amb. und stat. Operationen
Belegarzt - Konsiliarzt
Die Arthroskopie ist die unblutigste und schonendste Operationsmethode an den Gelenken. Man spricht häufig von einer „Operation durchs Schlüsselloch“.
Dabei wird eine nur 5 mm dünne Sonde (das Arthroskop) in das zu operierende Gelenk eingeführt. Die Sonde ist an eine Kamera angeschlossen, die wiederum mit einem Monitor verbunden ist. Darüber kann das gesamte Gelenk detailliert inspiziert werden.
Durch einen zweiten kleinen Schnitt werden Miniaturinstrumente eingeführt, mit denen dann der Eingriff durchgeführt wird. Es sind nach der Operation nur zwei etwa fünf Milimeter große Einstichstellen am Knie zu sehen.
Die Menisken sind "halbmondförmige Unterlegscheiben" aus einem knorpelartigen Gewebe, die wie ein Puffer zwischen Oberschenkelrolle und Schienbeinplateau wirken.
Das Meniskusgewebe unterliegt wie jedes andere Gewebe beim Menschen einer natürlichen Alterung. Dieser Alterungsprozess hängt von der angeborenen Qualität des Gewebes ab. Wie bei manchen Menschen das Gewebe der Venen vorzeitig altert, dabei ausleiert und zur Bildung von Krampfadern führt, können die Menisken vorzeitig erweichen und unter dem Druck des Körpergewichts reissen.
Es ist einleuchtend, dass dieser natürliche Prozeß von dem Grad der Belastung im Alltag beeinflußt wird. So ist der vorzeitige Verschleiß der Meniskusscheiben beim Bergarbeiter, der ständig in der Hocke arbeiten muss, als Berufskrankheit anerkannt.
Aus ihrem Verbund losgelöste Meniskusteile "zerkratzen" die empfindliche Oberfläche des Gelenkknorpels. Die einst spiegelglatte Oberfläche des Knorpels wird stumpf und erweicht. Dies ist der Ausgangspunkt für eine allmähliche Auflösung des Knorpels, wobei wir von fortgeschrittener Arthrose sprechen, wenn sich der Knorpel bis auf die Knochenfläche aufgelöst hat.
In diesen Fällen findet man bei der Arthroskopie meistens bereits die oben beschriebenen Knorpelschäden.
Die arthroskopische Teilentfernung der zerstörten Meniskusteile sollte daher nach ihrer klinischen Diagnostik auf Grund von Frühsymptomen nicht auf sich warten lassen. Zwar wird durch die Entfernung der abgelösten Meniskusteile dessen Pufferwirkung verkleinert, jedoch ist die knorpelzerstörende Wirkung der nicht entfernten kaputten Meniskusanteile wesentlich größer als die Pufferminderung nach Teilentfernung.
Der Meniskus wird im Gegensatz zu früheren Operationsmethoden heutzutage nicht mehr im Ganzen entfernt, da er im Kniegelenk wichtige Funktionen erfüllt (Verbesserung der Gelenkkongruenz, Stoßdämpfung, Schutz des Knorpels.)
In Fällen erheblicher Zerstörung oder Degeneration des Meniskus ist eine sparsame Entfernung (Resektion) des zerstörten Anteils allerdings unumgänglich. Dieses wird im Rahmen einer Kniegelenksarthroskopie durchgeführt.
Eine zunehmende Anzahl Erwachsener, Jugendlicher und auch Kinder hat Beschwerden an den Füßen. Viele Probleme lassen sich ohne Operationen verbessern oder auch beseitigen. Einlagen, angepasstes Schuhwerk, Polsterungen und eine gezielte Krankengymnastik sind dabei die entscheidenden Maßnahmen.
Bei einigen Erkrankungen ist allerdings ein operativer Eingriff notwendig. Ziel der Operation ist es, die gestörte Funktion des Fußes wiederherzustellen und damit die Schmerzen zu beseitigen.
Das Tragen eines Spezialschuhs ist für 2-6 Wochen erforderlich. Die Dauer der Arbeitsunfähigkeit richtet sich nach dem Beruf. Die postoperative Schwellneigung ist unterschiedlich und kann mehrere Wochen andauern.
Für das Ergebnis der Operation ist die Nachbehandlung von großer Bedeutung. Ihre intensive Mitarbeit ist in dieser Phase besonders wichtig.
Schonung, Hochlagerung und Kühlung sind allgemeine Maßnahmen, die zu einer schnellen Heilung beitragen. Wir empfehlen das Kühlen täglich 3 bis 4 mal für 10 Minuten. Alle nicht im Verband fixierten Gelenke sollten bewegt werden. Frühzeitige Bewegungsübungen sind erforderlich. Mit diesen Maßnahmen und durch zusätzliche Heparinspritzen, die Sie sich täglich verabreichen, wird das Thromboserisiko entscheidend gesenkt.
Die Anwendung der extrakorporale Stosswellentherapie erfolgt bei folgenden Erkrankungen:
Die Behandlung wird 3-5 mal einmal pro Woche durchgeführt.
Die Gelenke haben die Aufgabe die Knochen beweglich miteinander zu verbinden. Unsere Gelenke sorgen den ganzen Tag über, bei der Arbeit, in der Freizeit und beim Sport, für Beweglichkeit. Damit Bewegungen reibungslos ablaufen können, greifen verschiedene Mechanismen ineinander:
Die Arthrose ist eine Abnutzungs- und Verschleißerscheinung des Gelenkknorpels. Der Knorpelabrieb im Gelenk führt bei vermehrter Belastung immer wieder zu Entzündungen der Gelenkkapsel. Zudem verändert sich die Gelenkschmiere, sie wird „dünner“ und weniger gleitfähig. Diese Entwicklung kann durch Schmerzen oder andere Beschwerden begleitet werden. Die Arthrose entwickelt sich langsam und schleichend. Sie tritt nicht nur im Alter auf, sondern kann auch aufgrund bestimmter Risikofaktoren auch schon bei jüngeren Menschen entstehen.
Arthrose kann in allen Gelenken auftreten (Knie, Hüfte, Schulter, Finger, Zehen, Wirbelgelenken). Bei fortgeschrittener Arthrose kann der Knorpel komplett abgenutzt sein, bis schließlich Knochen auf Knochen reibt.
Ist der Knorpel erst einmal abgerieben kann er nicht wieder aufgebaut werden. Die Folge ist ein künstliches Gelenk (TEP). Daher ist es wichtig frühzeitig den Abnutzungsprozess aufzuhalten z. B. mit Hyaluronsäure.
Hier wird von außen Gelenkflüssigkeitsersatz zugeführt und so die natürliche Gelenksschmiere ergänzt.
3-5 Injektionen im Abstand von je einer Woche.
Der Arzt injiziert direkt in den Gelenkraum. Die Spritze ist in der Regel nicht schmerzhafter als eine Spritze ins Gesäß. Die Wirkung (Schmerzfreiheit und Gelenkbeweglichkeit) setzt oft schon nach den ersten Behandlungen ein und kann im Verlauf noch zunehmen.
Die von uns verwendete Hyaluronsäure, Recosyn wird biologisch hergestellt und enthält kein tierisches Eiweiß, das Allergien auslösen kann. Die Wirkung entfaltet sich ausschließlich im Gelenk und verteilt sich allein in der Gelenkhöhle. Recosyn ist für alle Gelenke einsetzbar (Knie, Hüfte, Schulter, Finger, Zehen, Sprunggelenk, Wirbelgelenke).
Die Injektion mit Hyaluronsäure (Recosyn) gehört nicht zum Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung.
Für Patienten der gesetzlichen Krankenkassen schreibt das Sozialgesetzbuch vor, dass die Behandlung "ausreichend, wirtschaftlich und notwendig" sein muss. Budgetierungen schränken darüber hinaus die Möglichkeiten von Verordnungen ein.
Wir bieten unseren Patienten folgende individuelle Gesundheitsleistungen, die nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) abgerechnet werden. Wir informieren Sie gern über weitere Einzelheiten.
Privatversicherte Patienten bekommen die Leistungen in aller Regel von Ihren Versicherungen erstattet.
Viel bewegen- wenig belasten!
Keine übermäßige Schonung des Gelenkes sonst Verschlimmerung der Arthrose und Muskeln bilden sich zurück.
Als Knochendichtemessung oder Osteodensitometrie, werden medizinisch-technische Verfahren bezeichnet, die zur Bestimmung der Dichte, bzw. des Kalksalzgehaltes des Knochens dienen.
Menschen mit vermindertem Kalksalzgehalt tragen ein erhöhtes Risiko für Knochenbrüche. Betroffen sind vor allem Frauen nach der Menopause, Männer über 50 Jahre, Raucher und Menschen mit Mangelernährung bzw. Vitaminmangel.
Auch bestimmte Erkrankungen wie die Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion), oder Medikamente wie Kortikoide begünstigen den Substanzverlust der Knochen.
Häufigstes Anwendungsgebiet der Knochendichtemessung am Menschen ist damit die Osteoporose-Diagnostik und die damit einhergehende Bestimmung des Frakturrisikos.
Die Knochendichte wird an der Lendenwirbelsäule und der Hüfte gemessen. Die Untersuchung ist für Sie nicht anders als das Röntgen: Sie kommen in einen abgeschirmten Raum. Dort rückt die Helferin sie in die rechte Position, so dass die Röntgenstrahlen die Körperbereiche ausreichend durchdringen. Anschließend wertet ein Computer die gewonnenen Daten aus. Die Untersuchung dauert etwa 10 bis 30 Minuten. Die Strahlung ist extrem gering.
Nach der Messung ist es notwendig, dass Sie einen Termin in der Praxis vereinbaren, damit eine Besprechung der Ergebnisse erfolgen kann. Die Auswertung bekommen Sie nach Ihrem Gespräch mit dem Doktor für ihre Unterlagen mit.
Solange es sich nur um eine vorsorgliche Untersuchung handelt, übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die dafür anfallenden Kosten nicht. Ohne Knochenbruch müssen selbst Hochrisikopatienten die Kosten noch selbst tragen.
Erst nach einem Knochenbruch, der sich "ohne adäquates Trauma", also aus geringfügigem Anlass ereignete, werden die Knochendichtemessungen von der gesetzlichen Krankenkasse erstattet, und zwar nur unter der Voraussetzung, dass Verdacht auf Osteoporose besteht.
Bei einer bestehenden Schwangerschaft, wird von einer Knochendichtemessung abgeraten, da eine geringe Strahlenbelastung besteht.
Die Diagnose erfolgt anhand des so genannten T-Werts. Er bestimmt den Unterschied der Dichte des Knochens des Patienten verglichen mit dem Mittelwert gesunder junger Erwachsener.
Im Normalfall liegt der T-Wert über einem Wert von -1. Bewegt er sich in einem Bereich von -1 bis -2, ist der Knochenmineralgehalt verringert (Osteopenie) und das Risiko für eine Osteoporose deutlich erhöht. Bei einem Wert, der unter -2 liegt, sprechen Mediziner von einer Osteoporose.
Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag | |
---|---|---|---|---|---|
Dr. Claus-W. Vagt | 08:00 - 13:00 Uhr | 08:00 - 13:00 Uhr | 08:00 - 13:00 Uhr | 08:00 - 12:00 Uhr | Operationen |
Özgür Dogan | 14:00 - 18:00 Uhr | Operationen | 14:00 - 18:00 Uhr | 13:00 - 17:00 Uhr | 08:00 - 15:00 Uhr |
Web Developer / Photographer
Özgür Dogan und Dr. Claus-W. Vagt (angest. Arzt)
Kaiserstr. 40
60329 Frankfurt
Telefon +49 69 24009900
Telefax +49 69 24009901
E-Mail: orthopr@xis-dogan.de
E-Mail: dr.cl@usvagt.de
Gesetzliche Berufsbezeichnung:
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie (Özgür Dogan)
Facharzt für Orthopädie (Dr. med. Claus-W. Vagt, angest. Arzt)
Staat/Bundesland: Bundesrepublik Deutschland/Hessen
Ärztekammer: Landesärztekammer Hessen
Im Vogelgesang 3
60488 Frankfurt
www.laekh.de
Kassenärztliche Vereinigung: KV Hessen
Europa-Allee 90
60486 Frankfurt
www.kvhessen.de
Berufsrechtliche Regelung: Berufsordnung für die Ärztinnen und Ärzte in Hessen
www.laekh.de/upload/Rechtsquellen/berufsordnung.pdf
Hessisches Heilberufsgesetz:
www.laekh.de/upload/Rechtsquellen/heilberufsgesetz.pdf
Sie können zudem die Suchfunktion der Homepage der www.laekh.de mit den Begriffen "Berufsordnung" bzw. mit "Heilberufsgesetz" verwenden.
Umsatzsteueridentifikationsnummer: 01387700133
Website designed and developed by Sean Kevin Joya.
1. Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben Ihnen einen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführlichere Informationen zum Thema Datenschutz folgen für Sie in unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Datenerfassung auf unserer Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Betreiber der Website. Seine Kontaktdaten können Sie z.B. dem Impressum dieser Website entnehmen. Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie uns durch ein Kontaktformular geben oder im persönlichen Kontakt am Telefon.
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden, z.B. um unsere Angebote auf der Website zu verbessern.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an die unten genannte verantwortliche Stelle wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei Ihrer zuständigen Aufsichtsbehörde zu (Art. 77 DS-GVO). Die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde und deren Kontakt finden Sie z.B. unter:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Details hierzu können Sie der Datenschutzerklärung unter „Recht auf Einschränkung der Verarbeitung“ entnehmen.
Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder auch durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.
Grundsätzlich können Sie einer Analyse widersprechen. Über die Widerspruchsmöglichkeiten werden wir Sie in dieser Datenschutzerklärung informieren.
2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Ihre personenbezogenen Daten werden vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung behandelt.
Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert Ihnen, welche Daten erhoben werden, wofür sie genutzt werden und wie bzw. zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen grundsätzlich darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Özgür Dogan und Dr. Claus-W. Vagt
Kaiserstr. 40
60329 Frankfurt
Telefon: 069 24009900
E-Mail: orthopr@xis-dogan.de
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können daher eine bereits erteilte Einwilligung auch jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per Text z.B. per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DS-GVO)
Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DS-GVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, können Sie dieser Datenschutzerklärung entnehmen. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (sie dazu Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 der DS-GVO). Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch hier für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DS-GVO).
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO)
Im Falle von Verstößen gegen die DS-GVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem EU-Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe. Die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde und deren Kontakt finden Sie z.B. unter:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht Ihre Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Auskunft, Sperrung, Löschung und Berichtigung
Wie vorher beschrieben, haben Sie im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an die verantwortliche Stelle wenden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an die verantwortliche Stelle wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah / geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen. Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Widerspruch gegen Werbe-E-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Website behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
Änderung dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzbestimmungen unter Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben jederzeit zu ändern.
3. Datenerfassung auf unserer Website
Cookies
Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und auch Cookies nur im Einzelfall erlauben. Auch können Sie die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann allerdings die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
Browser Plugin
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
• Browsertyp und Browserversion
• verwendetes Betriebssystem
• Referrer URL
• Hostname des zugreifenden Rechners
• Uhrzeit der Serveranfrage
• IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.
Google Analytics
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Google Analytics verwendet sog. "Cookies". Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und eine Analyse der Benutzung der Website, auf der Sie sich befinden, ermöglichen. Die dadurch erzeugten Informationen über Ihre Benutzung einer Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies und die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Wir haben dabei ein berechtigtes Interesse an der Analyse Ihres Nutzerverhaltens, um sowohl unser Webangebot als auch die Nutzung unserer Website durch Besucher zu optimieren.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:
https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
IP-Anonymisierung
Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Auftragsverarbeitung durch Google
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.
Widerspruch gegen eine Datenerfassung
Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren.
Hoster
Wir nutzen die Hosting-Dienstleistungen der 1&1 Internet SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur.
Mit dem Hoster wurde ein Vertrag über Auftragsverarbeitung geschlossen. Dieser soll gewährleisten, dass Ihre Daten im Einklang mit den bestehenden Datenschutzgesetzen verarbeitet werden und wir die Kontrolle über die auf den Servern des Hosting-Dienstleisters gespeicherten Daten behalten. Die Nutzung dieser Leistungen erfolgt im Interesse einer Gewährleistung der Bereitstellung unserer Dienste. Dies ist ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
4. Plugins und Tools
Google Maps
Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist:
Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO dar.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Maps finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
(Juli 2018)